FWG Rhein-Mosel
Ausoniusstein Untermosel
FWG Rhein-Mosel
Blick von Rhens auf die Marksburg
FWG Rhein-Mosel
Rheinleuchten Spayer Kirche
FWG Rhein-Mosel
Terrassenmosel – Blick von Kobern auf Dieblich und Winningen mit Moseltalbrücke
FWG Rhein-Mosel
Blick auf Spay
FWG Rhein-Mosel
Hatzenporter Laysteig

Aktuelles


Unter dieser Rubrik werden die aktuellsten Beiträge von unseren Pressemitteilungen- und -berichten veröffentlicht.

Gute Beteiligung bei der Frühjahrstagung

„Energiewende in den Kommunen“ war das herausragende Thema

Frühjahrstagung der FWG Rhein-Mosel in Waldesch im Mai 2023Die FWK Rhein-Mosel beschäftigte sich neben kommunalpolitischen Themen schwerpunktmäßig mit der „Energiewende“. Foto: Privat

Am Samstag, den 06.05.2023, traf sich die FWG Rhein-Mosel e.V. zur Frühjahrstagung 2023 in Waldesch. Die FWG konnte die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, Kathrin Laymann, und Amtsvorgänger Bruno Seibeld begrüßen.

Inhaltlich beschäftigte sich die Tagung mit den aktuellen kommunalpolitischen Herausforderungen. Die Bürgermeisterin Kathrin Laymann und der Fraktionsvorsitzende Joachim Schu-Knapp berichteten aus der Verbandsgemeinde und dem VG-Rat. Wichtigstes Thema war die „Energiewende in den Kommunen“. Referent Michael Dötsch, Leiter Regionalzentrum Rauschermühle Saffig, Westnetz GmbH, hielt dazu ein spannendes und kenntnisreiches Fachreferat. Die nächste Tagung ist für den 04.11.2023 geplant.

Neujahrsempfang 2023 der FWG-MYK

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2022

Neujahrsempfang der FWG Mayen-Koblenz im Schloss Burg Namedy. Foto: Frederik SchmidtDie FWK Mayen-Koblenz hat zum Neujahrsempfang eingeladen, der sehr gut besucht war. Foto: Frederik Schmidt

Die FWG Rhein-Mosel war beim Neujahrsempfang der FWG-MYK am 13.01.2023 in Namedy stark vertreten. Besonderer Gast war dort Dr. Joachim Streit, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Landtag. Joachim Streit berichtete anschaulich aus der täglichen Arbeit des Landtages und der Fraktion.

Siehe auch Blick aktuell – Pressebericht

FWG besucht die Touristik–Info der VG in Alken

Weiteres Treffen in Rhens ist geplant


Pressebericht vom Besuch bei der Touristik-Info

Besuch bei der Touristik Info in Alken

Eine stattliche Anzahl interessierter FWG Ratsmitglieder trafen sich mit der Touristikbeauftragten Vanessa Deffner und Julia Gries in Alken, informierten sich über diese wichtige Anlaufstelle der Terrassenmosel mit ihren viele Angeboten und diskutierten über wichtige und aktuelle Themen des Fremdenverkehrs an Rhein und Mosel wie z.B. die geplante Mosel-Card, das Buchungssystem von RLP, die rasante Entwicklung des Wander- und Radtourismus, das Gästeticket der VRM, die Vorplanungen für die BUGA 2029 und die Koordination mit den örtlichen Anbieter, benachbarten Touristik-Büros und den Regionalagenturen. Natürlich gab es auch beim Touristikangebot im „Erlebnis Rheinbogen“ und die Verzahnung der Angebote von Rhein und Mosel eine lebhafte Diskussion, die auch weiterhin intensiviert werden soll.
Frau Deffner wies zum Abschluss nochmals auf die Veranstaltung zur Mosel-Card in der VG Rhein-Mosel in Kobern-Gondorf hin. Walter Escher, Ortbürgermeister von Alken überreichte zum Dank an beide Damen ein Weinpräsent. Eine weitere Begegnung ist in der Tourist-Info in Rhens geplant.

FWG Rhein-Mosel wählt Kandidaten für VG-Rat

Ralf Dötsch (1. Beigeordneter der VG) führt die Liste an


Pressebericht der Mitgliederversammlung

Gruppenfoto Kandidaten FWG Rhein-Mosel VG-Rat 2019
In der Mitgliederversammlung der Freie Wählergruppe Rhein-Mosel in Waldesch wurden die Kandidaten für den Verbandsgemeinderat am 26. Mai 2019 gewählt.

Ralf Dötsch, FWG Rhein-MoselRalf Dötsch (Foto links) aus Kobern-Gondorf, belegt Platz 1, gefolgt von Horst Zimmermann aus Waldesch und Joachim Schu-Knapp aus Winningen, den beiden Fraktionssprecher im Rat. Walter Karbach aus Spay, Schatzmeister und Klaus Endris, Vorsitzender der FWG folgen auf Platz 4 und 5. Brey wird vertreten von Rudolf Knep und Dieblich von Bernhard Stumm. Auf die folgenden Plätze wurden gewählt Willi Stahl, Waldesch, Fritz Bär, Ortsbürgermeister aus Burgen, Karl Heinz Wilbert, Spay, Georg Schneider aus Nörtershausen und Sabine Schneider aus Brey.

Viele amtierende und ehemalige Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Vorsitzende der örtlichen Freien Wählergruppen finden sich auf dem Wahlvorschlag wieder. Alle Kandidaten auf der Liste zeichnet neben ihrem politischen Engagement auch viele andere ehrenamtliche Aktivitäten aus. Sie möchten sich ohne ideologische Scheuklappen und parteipolitische Ambitionen ausschließlich sachbezogen und pragmatisch auf die Themenbereiche in ihren Gemeinden und der Verbandsgemeinde konzentrieren.

Die weiteren Kandidaten auf der Liste sind Lothar Künster (Niederfell), Michael (Barni) Wegrzynowski (Alken), Petra Dettmer-Petersen (Waldesch), Horst Altmeppen (Lehmen), Hermann-Josel Baecker (Kobern-Gondorf), Christine Werner (Spay), Karl Heinz Künster (Wolken), Jörg Winter (Brodenbach), Karl-Heinz Lörsch (Spay), Albrecht Gietzen (Hatzenport), Bernd Engelmann (Winningen), Daniel Thomas Geis (Spay), Jutta Arnold (Dieblich), Eugen Thelen (Oberfell), Karlheinz Schmalz (Waldesch), Walter Escher (Alken), Hans Beyhs (Nörtershausen), Robert Augenstein (Brey), Gabriele Brand (Burgen), Stefan Zander (Wolke), Christa Schneid ( Oberfell), Bruno Meidt (Brodenbach), Klaus Krall (Dieblich), Uwe Rath (Oberfell) und Paloma Seniow -Treyde aus Brey.

Die Wahl verlief harmonisch, ohne Kampfabstimmungen, auf einer freundschaftlich, kollegialen Ebene. In allen Ortsgemeinden von Rhein-Mosel sind auch Freie Wähler als Mitglieder vertreten. Die FWG konnte bei dieser Versammlung sehr anschaulich demonstrieren, dass die Fusion der ehemaligen Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel mit ihren 18 Kommunen nach fünf Jahren durchaus als gelungen bezeichnet werden kann.

FWG zum Haushaltsplan 2019

Von Hans-Joachim Schu-Knapp


Der Finanz-Haushaltsplan (HH) plant lt. Vorlage mit einem Überschuss von rd. 186 Tsd EUR. Der Ergebnis-HH sieht für 2019 eine Unterdeckung von rd. 585 Tsd EUR vor.

Bei einem Von-Hundert-Satz von 24,5 bei der VG-Umlage erhöht sich der Umlage-Betrag im Vergleich zum Vorjahr um rd. 377 Tsd auf 6,55 Mio. EUR. Dies liegt vor allem an einer um etwa 1,6 Mio. EUR gestiegenen Finanzkraft aller 18 Kommunen der VG, was einer relativen Erhöhung von etwas über 6,5 Prozent entspricht. Kobern-Gondorf ist hier mit 4,1 Mio. EUR deutlicher Spitzenreiter.

FWG Rhein-Mosel ging in Klausur


Bericht von der Klausurtagung - Winningen, 27.10.2018

FWG Klausurtagung in Winningen im Oktober 2018
Vorsitzender Klaus Endris und Bürgermeister Bruno Seibeld konnten zahlreiche Freie Wähler aus allen Gemeinden der Verbandsgemeinde zur Klausurtagung im Weinhaus Hoffnung in Winningen begrüßen. Fraktionsvorsitzender Joachim Schu-Knapp freute sich die FWG Vertreter in seiner Heimatgemeinde willkommen zu heißen. Geschäftsführer Eugen Thelen stellte die neue Homepage der FWG Rhein-Mosel vor, die von Gerd Haag gestaltet worden war. Sie wurde von allen als gelungen und ansprechend gewürdigt.

Bereitstellung einer Notfallmappe


Winningen, den 10.11.2017

Antrag der FWG-Fraktion zur Beratung und Beschlussfassung in der nächsten Sitzung des Verbandsgemeinderates gem. § 34 Abs. 5 GemO

Bereitstellung einer Notfall-Mappe für Haushalte der Verbandsgemeinde

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

für die nächste Sitzung des Verbandsgemeinderates stellt die FWG-Fraktion den Antrag zur Aufnahme in die Tagesordnung:

Bereitstellung einer Notfall-Mappe für Haushalte der Verbandsgemeinde

Zukünftige medizinische Versorgung


Winningen, den 15.09.2015

Antrag der FWG-Fraktion zur Beratung und Beschlussfassung in der nächsten Sitzung des Verbandsgemeinderates gem. § 34 Abs. 5 GemO

Durchführung einer Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten zur künftigen medizinischen Versorgung in der Verbandsgemeinde

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

für die nächste Sitzung des Verbandsgemeinderates stellt die FWG-Fraktion den Antrag zur Aufnahme in die Tagesordnung:

Beratung und Beschlussfassung zur Durchführung einer Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten einer künftigen medizinischen Versorgung in der Verbandsgemeinde

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Siehe Datenschutz.